SKWS-Jahrestagung 2022: Jetzt anmelden!
Anmeldung zur Teilnahme via Zoom
Sollten Sie persönlich anreisen wird um Anmeldung wird bis zum 15.5. gebeten.
Es ist uns eine Freude, Sie zur diesjährigen Jahrestagung der SKWS einzuladen. Im Jahr unseres 70. Gründungsjubiläums tagen wir unter der Überschrift „Schlesier weltweit“ und würden uns freuen, möglichst viele von Ihnen persönlich begrüßen zu dürfen.
Obwohl wir in diesem Jahr in Präsenz in Bad Alexandersbad tagen, haben wir uns dazu entschlossen, die Veranstaltung grundsätzlich in einer hybriden Form durchzuführen. Daher können Sie sich sowohl zu der Stiftungsbeiratssitzung als auch zu den Tagungsbeiträgen via Zoom zuschalten. Hierbei ist zu beachten, dass Sie sich im Vorfeld für die Teilnahme an der Zoom-Sitzung mit dem jeweiligen Link anmelden müssen, den Sie der Einladung zur Sitzung und dem Programm entnehmen können. Sollten sich in diesem Zusammenhang Fragen ergeben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Jahr |
Thema |
2022 | Schlesier weltweit. Migration von Schlesien in die Welt |
2021 | Bayern und Schlesien. Beziehungen im Laufe von Jahrhunderten |
2020 | Entfiel aufgrund der Covid-19-Pandemie |
2019 | Religionen in Breslau und Schlesien |
2018 | Industriekultur in Schlesien und schlesische Unternehmen vor und nach 1945 |
2019 | Die Reformation in Schlesien |
2016 | Breslau. Kulturhauptstadt Europas 2016. Aspekte aus Geschichte und Kultur |
2015 | Gedruckte Erinnerungskultur. Schlesische Zeitschriften im Wandel der Zeiten |
2014 | Auf der Suche nach einer schlesischen Identität in Deutschland, Polen und Tschechien |
2013 | Schlesien und die Befreiungskriege. Geschichtspolitik und Erinnerungskultur |
2012 | Theater in Schlesien |
2011 | Europäische Gartenkunst in Schlesien |
2010 | Schlesien und die ehemaligen deutschen Ostgebiete im Prozess der Wiedervereinigung 1989/90 |
2009 | Schlesien am Beispiel einer europäischen Bäderlandschaft |
2008 | Burgen und Schlösser in Schlesien |
2007 | Zwei schlesische Jahrestage: 1707 Abschluss der Altranstädter Konvention
1857 Tod des Dichters Joseph von Eichendorff |
2006 | Schlesien und Italien |
2005 | Schlesische Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur und Musik |
2004 | Kunst und Kultur im Schlesien der Weimarer Republik. Die Breslauer Akademie der Künste und ihr Umfeld |
2003 | Aus der Geschichte der Universität Breslau |
2002 | 50 Jahre Kulturwerk Schlesien – Flucht, Vertreibung und Integration |
2001 | Schlesische Beiträge zur Architektur und Literatur |
2000 | 1000 Jahre Bistum Breslau |
1999 | Aspekte der schlesischen Kulturgeschichte |
1998 | Jahrestagung |
1997 | Jahrestagung |
1996 | Jahrestagung |
1995 | Kriegsende, Flucht und Vertreibung |
1994 | Natur und Literatur |
1993 | Neue Beiträge zur schlesischen Kulturgeschichte |
1992 | Görlitz und die schlesische Oberlausitz |
1991 | Neue Beiträge zur schlesischen Kulturgeschichte |
1990 | Literaturlandschaft Schlesien |
1989 | Neue Beiträge zur schlesischen Kulturgeschichte |
1988 | Die Kulturlandschaft des Riesengebirges im 19. und 20. Jahrhundert |
1987 | Schlesisches Biedermeier. Zur Geschichte und Kultur des Odelandes in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts |
1986 | Gerhart Hauptmann. Neues zu Leben und Werk |
1985 | Schlesien in der Weimarer Republik |
1984 | Schlesiens Beitrag zur deutschen Literatur unseres Jahrhunderts |
1983 | Reformation in Schlesien |
1982 | 250 Jahre Wilhelm Gottlieb Korn Verlag |
1981 | Schlesien als preußische Provinz |
1980 | Jahrestagung |
1979 | Jahrestagung |
1978 | Jahrestagung |
1977 | Schlesien – ein Bestandteil deutscher Kultur |
Studientagungen
Jahr |
Thema |
2001 | Schlesien und die Hohenzollern. Landschaft – Geschichte – Kultur |
2000 | Die schlesische Oberlausitz. Landschaft – Geschichte Kultur |
1999 | Vom Barock zur Neuen Sachlichkeit. Schlesische Beiträge zur Literatur und Bildenden Kunst |
1998 | Niederschlesien. Landschaft- Geschichte – Kultur |
1997 | Niederschlesien. Landschaft – Geschichte – Kultur (Abgesagt wg. Hochwasser) |
1996 | Gerhart Hauptmann und seine Zeit |
1995 | Das Bistum Breslau in der europäischen Geschichte |
1994 | Literaturlandschaft Schlesien |
1993 | Schlesien und Böhmen im Spätmittelalter und Früher Neuzeit |
1992 | Schlesien zur Zeit der Weimarer Republik |
1991 | Sachsen/Thüringen und Schlesien in ihren historischen Wechselbeziehungen |
1990 | Schlesien. Gestalt und Individualität einer Kulturlandschaft |
1989 | Österreich und Schlesien in ihren historischen Wechselbeziehungen |
1988 | Die Romantik in Schlesien. Kultur und Politik an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert |
1987 | Berlin und Schlesien. Neuzeitliche Wechselbeziehungen zwischen Oder und Spree |
1986 | Schlesien und Böhmen im Spätmittelalter |
1985 | Schlesien 1815-1848. Politik, Wirtschaft, Kultur zwischen Restauration und Revolution |
1984 | Oberschlesien 1815 – 1945 |
1983 | Schlesien zwischen Barock und Biedermeier 1740-1820 |
1982 | Schlesien im Hochmittelalter. Geschichte und Kultur der Siedelzeit |
1981 | Renaissance – Renaissance-Humnanismus -RReforrk Reformation Reformation in Schlesien |
1980 | Schlesien in der Wilhelminischen Ära |
1979 | Schlesischer Barock |
1978 | Schlesien als preußische Provinz |
1977 | Schlesien in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts |