Forschungsstipendium der Stiftung Kulturwerk Schlesien

A) Kriterien und Antrag: Art und Umfang der Förderung

Das Forschungsstipendium der Stiftung Kulturwerk Schlesien kann von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern beantragt werden. Es dient der Durchführung eines einzeln zu bearbeitenden Forschungsvorhabens, bevorzugt einer entstehenden akademischen Qualifikationsschrift, aus dem geschichts-, sprach- oder kulturwissenschaftlichen Bereich mit explizitem thematischem Schlesienbezug. Eine institutionelle Anbindung des Antragstellers/der Antragstellerin ist nicht notwendig.

Das Stipendium wird einmalig gewährt und dient der finanziellen Unterstützung eines im Rahmen des Vorhabens notwendigen Forschungsaufenthalts in einer Bibliothek, einem Archiv o. ä.

Der Erhalt des Forschungsstipendiums der Stiftung Kulturwerk Schlesien hat in einer Veröffentlichung Erwähnung zu finden und die Stiftung Kulturwerk Schlesien erhält ein Belegexemplar von Arbeiten, die auf der Grundlage der geförderten Forschung entstanden.

B) Antragsunterlagen

Der Antrag auf Gewährung des Forschungsstipendiums ist in deutscher und englischer Sprache einzureichen unter info@kulturwerk-schlesien.de. Dem Antrag sind unbedingt folgende Unterlagen beizufügen:

  • Beschreibung des Vorhabens (max. 5 Seiten zzgl. Quellen- und Literaturverzeichnis)
  • Zeitplan, ggf. mit Reiseplan (präzise Benennung der Ziele, die für die Erstellung der Forschungsarbeit notwendig sind) und zugehöriger Kostenkalkulation (Hin-/Rückreise, Unterkunft, Sachkosten: z. B. Fotokopien, Verfilmung von Archivmaterial etc.)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis
  • Akademische Zeugnisse (B.A., M.A., Magister, ggf. Promotion oder Habilitation)
  • Empfehlungsschreiben eines wissenschaftlichen Betreuers (max. 2 Seiten)

C) Dotierung:

Einmaliger Förderbetrag: bis zu 1.000,- Euro jährlich

D) Fristen:

Über die Bewerbungsfristen informieren wir durch eine Ausschreibung auf unserer Homepage und über die üblichen Kanäle der Wissenschaftskommunikation.

E) Zusätzliche Hinweise:

  • Ihre Daten werden für die Bearbeitung Ihres Antrags durch die Stiftung Kulturwerk Schlesien gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
  • Die Stiftung Kulturwerk Schlesien erteilt Ihnen jederzeit gerne Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Personenbezogene Daten können auf Wunsch geändert bzw. gelöscht werden.

Für weitere Fragen zum Stipendium bzw. zu Ihrem Antrag steht Ihnen die Geschäftsstelle der Stiftung Kulturwerk Schlesien zur Verfügung.


Edith Heine-Lyrikpreis

„Jeden Tag ein kleines Glück“, das war ein Lebensmotto von Edith Heine, wie das Straubinger Tagblatt am 18. August 2006 im Nachruf auf die Dichterin schrieb. Vor 100 Jahren, am 12. Februar 1922, wurde die schlesische Lyrikerin als Edith Ruppelt in Breslau geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre und Berufsjahren heiratete sie 1943, mitten im Krieg, ihren Arbeitskollegen Karl-Heinz Heine.

Als Breslau zur Festung erklärt wurde, floh sie mit ihrer Mutter und landete nach der Flucht wie rd. 100 000 weitere Schlesier in Niederbayern. Zum Glück fand sich Monate nach dem Krieg das Ehepaar wieder und zog nach Straubing.  Die Gäubodenstadt, in der sie 60 Jahre lebte, wurde ihr wirklich zur zweiten Heimat. Hier fühlte sie sich sichtlich wohl, hier begann sie in den 1960er Jahren mit dem Schreiben.

Doch Schlesien ließ sie zeitlebens nicht los. So besingt sie in ihren Gedichten immer wieder Straubing und Breslau, die Oder und die Donau, aber auch schlesische Landschaften und schlesisches Brauchtum. Wie das Lebensmotto schon andeutet, thematisiert sie in ihren Gedichten insbesondere auch die Schönheit der Natur, das kleine Glück des alltäglichen Lebens. Edith Heine war eine lebensbejahende, eine optimistische Persönlichkeit. Diese Haltung schlägt sich in vielen ihrer Gedichte nieder.

Literatur, insbesondere Lyrik, an die Menschen heranzutragen, war ihr ein großes Anliegen. Sie war Repräsentantin der Lyrikfreunde für Bayern, organisierte die Straubinger Lyriktage, machte bei Erzählcafes in ihrer Heimatstadt mit und war zudem freie Mitarbeiterin beim Straubinger Tagblatt.

Ihr Nachlass liegt im Stadtarchiv Straubing, den ich dankenswerterweise einsehen konnte. Er umfasst rd. neun Regalmeter, darunter auch die Schreibmaschine, auf der sie all ihre Gedichte und Kurzgeschichten schrieb. Das Stadtarchiv stellte uns auch Bilder von Edith Heine zur Verfügung.

Uns, dem Kulturwerk Schlesien, hat sie eine Zustiftung gemacht mit der Auflage, von den Erträgnissen einen Edith Heine Lyrikpreis auszuloben. Das hat die Stiftung, sofern die Mittel reichten, getan. In diesem Jahr, in dem wir ihren 100. Geburtstag und den 70. Geburtstag des Kulturwerks feiern, werden wir wiederum einen Edith Heine Lyrikpreis verleihen. Die Vorbereitungen dazu laufen.
Die Stiftung Kulturwerk Schlesien ist Edith Heine für diese Zustiftung zu großem Dank verpflichtet. Wir sehen in der Verleihung des Preises auch unsere Aufgabe, an die vor 100 Jahren in Breslau geborene Schriftstellerin und an ihr literarisches Werk zu erinnern.

Impressionen von der Verleihung des Edith-Heine-Lyrikpreises 2023

Ausgezeichnete

Hier folgt in Kürze eine Übersicht der Preisträgerinnen und Preisträger


Karin Biermann-Preis für Schlesienforschung

Dank einer großzügigen Zustiftung von Frau Karin Biermann kann die Stiftung Kulturwerk Schlesien den „Karin Biermann-Preis für Schlesienforschung der Stiftung Kulturwerk Schlesien“ vergeben.

Vergaberichtlinie

Ausgezeichnete

2022: Dr. Mirosław Węcki

Herr Węcki wurde für seine Dissertatin in der Geschichte mit den Titel „Fritz Bracht – Gauleiter von Oberschlesien“ ausgezeichnet. Weitere Informatioenen finden sich in der Pressemitteilung.

YouTube player

2019: Prof. Dr. Dr. sc. pol. Dr. nauk hum. Ralph Michael Wrobel

Herr Wrobel wurde für seine Dissertation in der Geschichte mit dem Titel „Das Pauliner Eremitenkloster zur Heiligen Dreifaltigkeit in Wiese sowie die Pfarrei und Krankenheilanstalt Wiese-Pauliner in Oberschlesien“ (ISBN 3870573457, Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, 2021) ausgezeichnet.

 

YouTube player

Gerhart Hauptmann-Plakette

Die Gerhart-Hauptmann-Plakette wurde vom Kulturwerk Schlesien e.V. während seiner Jahreshauptversammlung 1966 gestiftet. Künstlerisch gestaltet wurde die Medaille von Cirillo dell’Antonio, gegossen in der Kunstgießerei der Buderus’schen Eisenwerke Wetzlar.

Verliehen wurde sie an:

1966: Dr. Carl Friedrich Wilhelm Behl

1967: Prof. Dr. Günther Grundmann

1968: Karl Schodrok

1969: Prof. Dr. Paul Dziallas

1970: Prof. Dr. Ernst Scheyer und Alfons Hayduk

1971: Dr. Ernst Schremmer

1972: Dr. Johannes Wiedner

1973: Prof. Dr. Ernst Birke

1974: Prof. Dr. Wilhelm Menzel

1975: Prof. Dr. Fritz K. Richter

1976: Prof. Dr. Ludwig Petry

2002: Prof. Dr. Eberhard Günter Schulz und Prof. Dr. Josef Joachim Menzel

2003: Jochen Hoffbauer und Diplom-Sozialwirt Hans-Joachim Kempe

2012: Irmingard Gattner, Dr. Klaus Hildebrandt und Monika Taubitz

2014: Pfarrer em. Dr. Christian-Erdmann Schott

2016: Prof. Dr. Peter BaumgartDr. Bodo Heimann und Helmut Scheunchen

2018: Prof. Dr. Christian Andree, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Gundolf Keil, Dr. Helmut Neubach und Dr. Ulrich Schmilewski, Historiker und ehemaliger Geschäftsführer der SKWS

2022: Prof. Dr. Arno Herzig und Dr. Dietrich Meyer


Druckkosten- und Übersetzungszuschüsse

Richtlinien für die Bewerbung:

Sollte die Haushaltslage der Stiftung Kulturwerk Schlesien es zulassen, kann sie unter Berücksichtigung der hier aufgeführten Voraussetzungen, Druckkostenzuschüsse für Buchprojekte mit Schlesienbezug bis maximal 1.000 € vergeben. Es erfolgt eine Ausschreibung.

 

Förderrichtlinien:

  • Vorlage des druckfertigen Manuskripts der Arbeit als PDF- oder Textdatei
  • Zusammenfassung des Publikationsvorhabens (max. 4.000 Zeichen mit Leerzeichen) in deutscher oder englischer Sprache
  • bei Qualifikationsarbeiten: Vorlage der Gutachten
  • Vorlage eines verbindlichen Kostenvoranschlags eines Verlages bzw. des Verlagsvertrags
  • Erwähnung der Druckkostenförderung durch die Stiftung Kulturwerk Schlesien auf der Titelblattrückseite sowie im Vorwort
  • Abdruck des Logos der Stiftung Kulturwerk Schlesien auf der Titelblattrückseite
  • Bereitstellung eines kostenfreien Belegexemplars für die Stiftung Kulturwerk Schlesien
  • Einverständnis dazu, dass das Buch auf der Homepage der Stiftung Kulturwerk Schlesien und den anderen Multimedia-Kanälen als durch die Stiftung bezuschusstes Projekt Erwähnung findet

Richten Sie Ihren Förderantrag möglichst zusammengefasst als ein PDF-Dokument an: info@kulturwerk-schlesien.de

 

Sollte der Vorstand der Stiftung Kulturwerk Schlesien positiv über Ihren Antrag entscheiden, wird die Geschäftsstelle Sie hierüber informieren. Die Auszahlung des Druckkostenzuschusses erfolgt nach Vorlage der Verlagsrechnung und des Belegexemplars.