Wangener Gespräche

Die Wangener Gespräche finden seit 1950 statt. Die Traditionsveranstaltung war zugleich die öffentliche Jahrestagung des Wangener Kreises – Gesellschaft für Literatur und Kunst des Ostens e. V. und wird seit 2024 von der SKWS weitergeführt.

Wangener Gespräche und

Eichendorff-Literaturpreisverleihung

am 19. und 20.10.2024

 

Eindrücke von der Feierstunde:

 

Ilse Langner © Stadtarchiv Darmstadt

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien (SKWS) lädt, unterstützt durch die Stadt Wangen im Allgäu, vom 19. bis 20. Oktober 2024 zu den Wangener Gesprächen und der Verleihung des Eichendorff-Literaturpreises an Ulrike Draesner ein.

Im Weberzunfthaus steht am Nachmittag des 19.10. im Vortrag von Adam Kubik die regionale Mehrsprachigkeit in der jüngsten Literatur Oberschlesiens im Mittelpunkt; im Anschluss wird der Fokus auf die Dramatikerin Ilse Langner gerichtet, deren Geburtstag sich 2024 zum 125. Mal jährt: Die Arbeiten, die die gebürtige Breslauerin für die Bühne schrieb, beleuchtet Prof. Dr. Anette Bühler-Dietrich. Mit der Regisseurin Laura Tetzlaff und Schauspielerin Kristin Göpfert findet danach ein Gespräch über deren Inszenierung von „Frau Emma kämpft im Hinterland“ statt. Am Abend rundet die Vorführung des Films „Fluchtburg“ (2023) über den Schriftsteller Gerhart Pohl den ersten Veranstaltungstag ab. Regisseur Bernhard Sallmann reist für ein Publikumsgespräch an.

Den Höhepunkt der Wangener Gespräche bildet auch 2024 die Verleihung des Eichendorff-Literaturpreises am 20.10. Hierfür wird in die Stadtbücherei im Kornhaus geladen. Geehrt wird 2024 die gefeierte und mit verschiedenen Preisen ausgezeichnete Autorin Ulrike Draesner, die mit „In sieben Sprüngen an den Rand der Welt“ und „Die Verwandelten“ ein großes Publikum für die Region Schlesien begeistert. Im Anschluss an die Laudatio der Literaturkritikerin Beate Tröger wird die Preisträgerin aus ihrem Werk lesen.

Alle Veranstaltungen im Rahmen der Wangener Gespräche 2024 sind öffentlich, der Eintritt ist frei.

Das finale Programm ist zeitnah verfügbar. Für Bestellungen des Programms und alle Fragen rund um die Veranstaltung wenden Sie sich unter info@kulturwerk-schlesien.de an Lisa Haberkern.

Ulrike Draesner © Meillie Wang

 

Programm

Poster

 

Quartierfragen:

Gästeamt Wangen

Tel.:  +49 (0)7522 – 7 42 11

E-Mail: tourist@wangen.de

 

Eine Veranstaltung der Stiftung Kulturwerk Schlesien, unterstützt durch die Stadt Wangen im Allgäu.

 

 

 

Gefördert durch

 

                           

Eichendorff-Literaturpreis

Der Wangener Kreis vergab seit 1956 den Eichendorff-Literaturpreis. Diese Tradition führt die Stiftung Kulturwerk Schlesein fort. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert. Über die Vergabe entscheidet eine sechsköpfige Jury unter Vorsitz von Stefanie Kemper.

Preisträgerinnen und Preisträger

1956 ERNST GÜNTHER BLEISCH1980 ILSE LANGNER2005 UWE GRÜNING
1958 REINER ZIMNIK1981 EBERHARD CYRAN2006 HANS-ULRICH TREICHEL
1960 KURTMARTIN MAGIERA1982 CHRISTINE BUSTA2007 RENATA SCHUMANN
1961 JÜRGEN VON TEICHMAN1983 RUTH STORM2008 GÜNTHER SCHIWY
1962 HANS-CHRISTIAN KIRSCH1984 REINER KUNZE2009 GERD-PETER EIGNER
1963 DAGMAR VON MUTIUS1985 DIETMAR SCHOLZ2010 CHRISTOPH HEIN
1963 JOCHEN HOFFBAUER1986 PETER LOTAR2011 JÖRG BERNIG
1964 EGON H. RAKETTE1987 DIETMAR GRIESER2012 CATALIN FLORESCU
1965 HANS NIEKRAWIETZ1988 RICHARD WOLF2013 ULRICH SCHACHT
1966 DAGMAR NICK1989 WALTER NEUMANN2014 ADAM ZAGAJEWSKI
1967 RUTH HOFFMANN1990 OTFRIED PREUSSLER2015 NICO BLEUTGE
1968 GERHARD UHDE1991 EVA ZELLER2016 CHRISTIAN LEHNERT
1969 HUGO HARTUNG1992 CHRISTIAN SAALBERG2017 MICHAEL KRÜGER
1970 HANS LIPINSKY-GOTTERSDORF1993 BODO HEIMANN2018 KERSTIN PREIWUSS
1971 HEINZ PIONTEK1994 BERND JENTZSCH2019 CHRISTA LUDWIG
1972 KURT HEYNICKE1995 WERNER HEIDUCZEK2020 SASA STANISIC
1973 JOSEF MÜHLBERGER1996 PETER HORST NEUMANN2021 IRIS WOLFF
1974 WERNER KLOSE1997 ARMIN MÜLLER2022 JOANNA BATOR
1975 LUTZ BESCH1998 ILSE TIELSCH2023 ULJANA WOLF
1976 FRIEDRICH BISCHOFF1999 BARBARA VON WULFFEN2024 ULRIKE DRAESNER
1976 PETER HIRCHE2000 PETER HÄRTLING
1977 MARIA BLUCHA2001 WERNER DÜRRSON
1977 NORBERT ERNST DOLEZICH2002 URSZULA KOZIOL
1978 MONIKA TAUBITZ2003 GÜNTER DE BRUYN
1979 PETER HUCHEL2004 WULF KIRSTEN

Weitere Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträger seit 1956.