Der Stiftungsrat beschließt über alle Angelegenheiten der Stiftung, soweit es sich nicht um die Erledigung der laufenden Verwaltung und um die dem Stiftungsbeirat zugewiesenen Aufgaben handelt. Er kann dem Stiftungsvorstand Weisungen erteilen sowie Richtlinien beschließen, nach denen die Stiftung zu verwalten ist. Der Stiftungsrat überwacht die Geschäftsführung, stellt den Haushaltsplan fest, prüft die Jahresrechnung und erteilt dem Stiftungsvorstand Entlastung.
Dem Stiftungsrat der Stiftung Kulturwerk Schlesien gehören gemäß Satzung fünf Mitglieder sowie fünf stellvertretende Mitglieder an. Die aktuell laufende Amtsperiode begann 2020 und dauert bis 2022.
Mitglieder des Stiftungsrats (Amtsperiode 2023 – 2026)

Dr. Susanne Kokel
Susanne Kokel ist Co-Rechnungsprüferin der Stiftung Kulturwerk Schlesien und an der an der Universität Siegen, Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“, Wissenschaftliche Koordination & Controlling beschäftigt.
Susanne Kokel engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
Forschungsinteresse: Wirtschaftsgeschichte der Herrnhuter Brüdergemeine insbesondere in Schlesien

Viola Plump
Viola Plump ist Co-Rechnungsprüferin der Stiftung Kulturwerk Schlesien und erste Vorsitzende der Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien e. V.
Beruf: Executive-/Life-Coaching & Karriereberatung (seit 2003)
Viola Plump engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Der Wangener Kreis – Gesellschaft für Literatur und Kunst des Ostens e. V.
- Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. (VSK)
- Verein für Geschichte Schlesiens e. V.
- Die Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V.
- HAUS SCHLESIEN – Deutsches Kultur- und Bildungszentrum e.V.
Prof. Dr. Ryszard Kaczmarek
Ryszard Kaczmarek ist polnischer Historiker, Professor für Geisteswissenschaften, Hochschullehrer an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Schlesischen Universität in Kattowitz/Katowice und stellvertretender Direktor des Instituts für Regionalforschung der schlesischen Bibliothek in Kattowitz/Katowice.
Ryszard Kaczmarek ist Mitglied in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
Publikationen von Ryszard Kaczmarek
Ruth Nowak

Ruth Nowak ist Juristin und Vorstandsmitglied der LfA Förderbank Bayern.

Stephan Rauhut
Stephan Rauhut engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien e.V. (Bundesvorsitzender )
- Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Vorsitzender des Kuratoriums )
- Bund der Vertriebenen NRW-Süd und Bonn (Bezirks-und Kreisvorsitzender)
- Landsmannschaft Schlesien, Kreisgruppe Bonn e.V. (Kreisvorsitzender )
- Schlesische Bergwacht GmbH&Co KG (Geschäftsführer )
Stellvertretende Mitglieder des Stiftungsrats
Magdalena Gebala, stellvertretendes
Mitglied des Stiftungsrats © Anke Illing
Dr. Magdalena Gebala
Magdalena Gebala ist am Deutschen Kulturforum östliches Europa beschäftigt. Sie verantwortet den Arbeitsbereich Polen.
Magdalena Gebala engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
Dr. Tomasz Jabłecki
stellvertretendes Mitglied des Stiftungsrates und stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsbeirats
Tomasz Jabłecki ist Leiter der Forschungsstelle für Literatur und Kultur des schlesischen Barock und Oberassistent am Lehrstuhl für die deutsche, österreichische und schweizerische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts am Institut für Germanistik der Universität Wrocław.
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Organisationen
- Internationale Andreas Gryphius Gesellschaft (iagg)
- Internationale Vereinigung für Germanistik (IVG)
- Polnische Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft
- Deutsch-Polnische Gesellschaft der Universität Breslau
Veröffentlichungen von Tomasz Jabłecki
Dr. Klara Kaczmarek-Löw
stellvertretendes Mitglied des Stiftungsrates und Mitglied des Stiftungsbeirats
Dr. Klara Kaczmarek Löw ist freischaffende Kunsthistorikerin sowie Übersetzerin
und engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug
- der Stiftungsbeitrat der Stiftung Kulturwerk Schlesien
- die Historische Kommission für Schlesien
- der Verein für Geschichte Schlesiens

Christopher Schmidt-Münzberg
Christopher Schmidt-Münzberg beschäftigt sich als Architekt unter anderem mit der Restauration schlesischen Baudenkmäler und wirkt in der Gestaltung musealer Orte mit Schlesienbezug mit.
Christopher Schmidt-Münzberg engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur (VSK) e.V. (Vorsitzender)
- OP ENHEIM, Breslau (Mitglied des Kuratoriums)
- Fundacja Doliny Pałaców I Ogrodów/Stiftung Tal der Schlösser und Gärten, Breslau (Mitglied des Stiftungsrats)
Dr. Renata Skowrońska
stellvertretendes Mitglied des SKWS-Stiftungsrats
Renata Skowrońska ist Historikerin und an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) beschäftigt. Sie leitet im Namen der Universität die Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Renata Skowrońska engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen:
- Akademie Mitteleuropa e. V.
- Historische Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung
- Towarzystwo Naukowe w Toruniu/Wissenschaftliche Gesellschaft in Toruń
Veröffentlichungen von Renata Skowrońska
Mitglieder des Stiftungsrats (Amtsperiode 2019 – 2023)

Prof. Dr. Karl Borchardt
Foto: © Werner Maleczek
Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Kulturwerk Schlesien
Karl Borchardt ist bei der „Monumenta Germaniae Historica – Grundlagenforschung Mittelalter“ in München als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig.
Geboren in Rothenburg ob der Tauber. Studium der Geschichte und Anglistik in Würzburg. Außerplanmäßiger Professor (in Ruhe seit Sommersemester 2018) an der Universität Würzburg für mittelalterliche Geschichte, Landesgeschichte und historische Grundwissenschaften. Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Monumenta Germaniae Historica in München (in Rente ab 1. Juni 2022). Interessens- und Forschungsgebiete außerhalb Schlesiens insbesondere Stauferzeit, Spätmittelalter, geistliche Ritterorden (Johanniter, Templer), Rothenburg ob der Tauber.
Karl Borchardt engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Historische Kommission für Schlesien
- Verein für Geschichte Schlesiens e.V.
- Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien e. V.
- Verein für Schlesische Kirchengeschichte
Publikationen von Karl Borchardt

Dr. Markus Bauer
Stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrates der Stiftung Kulturwerk Schlesien
Ehemaliger Direktor des Schlesischen Museums zu Görlitz (bis 2021)
Markus Bauer engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Kirchliche Stiftung Evangelisches Schlesien (Stiftungsrat)
- Erika-Simon-Stiftung (Vorstand)
- Förderkreis Görlitzer Synagoge e.V. (Vorsitzender)
- Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften Görlitz
- Historische Kommission für Schlesien
Markus Bauer ist Mitglied in der Jury des Schlesischen Kulturpreises des Landes Niedersachsen
Publikationen von Markus Bauer

Dr. Ulrich Schmilewski
Ehemaliger Geschäftsführer der Stiftung Kulturwerk Schlesien (bis 2020)
Ulrich Schmilewski engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Historische Kommission für Schlesien e.V.
- Verein für Geschichte Schlesiens e.V.
- Verein für Schlesische Kirchengeschichte
- Kirchliche Stiftung Evangelisches Schlesien
- Johann-Heermann-Stiftung-Stiftung für das ev. Schlesien
Publikationen von Ulrich Schmilewski

Viola Plump
Viola Plump ist Co-Rechnungsprüferin der Stiftung Kulturwerk Schlesien und geschäftsführendes Mitglied der Freunde und Förderer der Stiftung Kulturwerk Schlesien e. V.
Beruf: Executive-/Life-Coaching & Karriereberatung (seit 2003)
Viola Plump engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Der Wangener Kreis – Gesellschaft für Literatur und Kunst des Ostens e. V.
- Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. (VSK)
- Verein für Geschichte Schlesiens e. V.
- Die Gemeinschaft evangelischer Schlesier (Hilfskomitee) e.V.

Stephan Rauhut
Stephan Rauhut engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Landsmannschaft Schlesien, Nieder- und Oberschlesien e.V. (Bundesvorsitzender )
- Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen (Vorsitzender des Kuratoriums )
- Bund der Vertriebenen NRW-Süd und Bonn (Bezirks-und Kreisvorsitzender)
- Landsmannschaft Schlesien, Kreisgruppe Bonn e.V. (Kreisvorsitzender )
- Schlesische Bergwacht GmbH&Co KG (Geschäftsführer )
Stellvertretende Mitglieder des Stiftungsrats
Magdalena Gebala, stellvertretendes
Mitglied des Stiftungsrats © Anke Illing
Dr. Magdalena Gebala
Magdalena Gebala ist am Deutschen Kulturforum östliches Europa beschäftigt. Sie verantwortet den Arbeitsbereich Polen.
Magdalena Gebala engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
Dr. Brigitte-Ulrike Hainlein
Prof. Dr. Andreas Klose

Christopher Schmidt-Münzberg
Christopher Schmidt-Münzberg beschäftigt sich als Architekt unter anderem mit der Restauration schlesischen Baudenkmäler und wirkt in der Gestaltung musealer Orte mit Schlesienbezug mit.
Christopher Schmidt-Münzberg engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
- Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur (VSK) e.V. (Vorsitzender)
- OP ENHEIM, Breslau (Mitglied des Kuratoriums)
- Fundacja Doliny Pałaców I Ogrodów/Stiftung Tal der Schlösser und Gärten, Breslau (Mitglied des Stiftungsrats)

Dr. Susanne Kokel
Susanne Kokel ist Co-Rechnungsprüferin der Stiftung Kulturwerk Schlesien und an der an der Universität Siegen, Sonderforschungsbereich 1187 „Medien der Kooperation“, Wissenschaftliche Koordination & Controlling beschäftigt.
Susanne Kokel engagiert sich in folgenden weiteren Einrichtungen mit Schlesienbezug:
Forschungsinteresse: Wirtschaftsgeschichte der Herrnhuter Brüdergemeine insbesondere in Schlesien