Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (Domerschulstraße 17, Würzburg

Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (Domerschulstraße 17, Würzburg

Upcoming events

  • 28/09/2023 09:00 - 29/09/2023 17:00

    Internationale wissenschaftliche Tagung

    „Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden“. Freiheit und Unfreiheit in Mitteleuropa (vom Frühmittelalter bis 1989)

    [„Nikt nie może być trzymany w niewoli lub poddaństwie”. Wolność i niewola w Europie Środkowej (od wczesnego średniowiecza do 1989 roku)]

    Termin: 28.–29. September 2023 (Donnerstag und Freitag)
    Tagungsort: Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg (Domerschulstraße 17, Würzburg)

    Programm (Änderungen vorbehalten)

    Donnerstag, 28. September 2023

    9:00–9:30 Grußworte

    • Katrin Schwarz M.A. (Leiterin von Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg)
    • Veranstalter: Dr. Renata Skowrońska, Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Dr. Lina Schröder, Prof. Dr. Andrzej Radzimiński, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Prof. Dr. Caspar Ehlers, Lisa Haberkern M.A.

    9:30–10:00 Einführungsvortrag: Im Zeitalter des Übergangs (Moderation: Prof. Dr. Caspar Ehlers)

    • Prof. Dr. Szymon Olszaniec (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Slavery in the late Roman Empire – An overwiew

    10:00–10:30 Kaffeepause

    10:30–12:15 Einführungsvorträge: Ideen und rechtliche Grundlagen von Freiheit und Unfreiheit (Moderation: Prof. Dr. Caspar Ehlers)

    • Prof. Dr. Thomas Wetzstein (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): Freiheit und Unfreiheit im mittelalterlichen Kirchenrecht
    • Dr. Kaveh Yazdani (University of Connecticut): Political economy, capitalism and discourses on free and unfree labor, ca. 17th to 19th centuries
    • Prof. Dr. Volodymyr Abaschnik (Nationale Medizinische Universität Charkiw, Ukraine): Beitrag polnischer und deutscher Gelehrter zu Freiheitsdiskussionen an der Universität Charkiw in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

    Diskussion (zu den vier ersten Vorträgen)

    12:15–14:30 Mittagspause

    14:30–16:00 Das Freiheitsverständnis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Moderation: Prof. Dr. Helmut Flachenecker)

    • Prof. Dr. Wojciech Mrozowicz (Uniwersytet Wrocławski): Freiheit als Wert in der schlesischen Historiografie und Hagiografie des Mittelalters
    • Vera H. Eiteneuer M.A. (Bergische Universität Wuppertal) : Gehorsam und Ungehorsam von Unfreien im Hochmittelalter
    • Prof. Dr. Michał Kuran (Uniwersytet Łódzki): Freedom and enslavement of nations and individuals in the European Sarmatian Chronicle (1611) by Alexander Gwagnin

    Diskussion

    16:00–16:30 Kaffeepause

    16:00–17:30 Freiheit im Krieg? (Moderation:)

    • Prof. Dr. Krzysztof Kwiatkowski (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu): Unfreie in spätmittelalterlichen Preußen. Zwischen Krieg und Kolonisation
    • Jakub Sytniewski M.A. (Uniwersytet Opolski): About mutual experience of captivity. The situation of prisoners of war from the Polish-Lithuanian state in the Crimea and Tatars captives in Polish-Lithuanian Commonwealth in 17th century
    • Dr. Alexandra Pulvermacher (Universität Klagenfurt): Die Anwendung der „Schutzhaft“ im besetzten Polen am Beispiel der „Intelligenzaktion Zichenau“

    Diskussion

    17:30 Stadtbesichtigung

    Freitag, 29. September 2023

    9:00–10:30 Freiheit und Unfreiheit im Mittelalter ‚in der Praxis‘ (Moderation:)

    • Dr. habil. Jacek Bojarski (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) und Dr. Małgorzata Derecka (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski): Auch nach dem Tod zusammen. Freier Wille oder Religions- und Gesellschaftdiktat?
    • Eduard Visintini M.A. (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Rightful and Unrightful Unfreedom in the Early Middle Ages: The Case of Merovingian Francia
    • Sebastian Kalla M.A. (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg): Die ancillae im Hochmittelalter. Ein Fortbestehen der Sklaverei?

    Diskussion

    10:30–11:00 Kaffeepause

    11:00–12:00 Freiheit und Unfreiheit in der Frühen Neuzeit ‚in der Praxis‘ (Moderation: Dr. Lina Schröder)

    • Prof. Dr. Wolfgang Wüst (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): Konfessionszwang und Kirchenzucht nach dem Religionsfrieden von 1555. Religiöse Unfreiheit im Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Spiegel von Kirchen-, Policey- und Strafordnungen
    • Jan Ocker M.A. (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel): „das unsere undersaten […] unsere liebeigen seindt“. Gedanken zur Geschichte, Struktur und Wahrnehmung der Gutswirtschaft in Holstein, Mecklenburg und Pommern (16. bis 19. Jahrhundert)

    Diskussion

    12:00–14:00 Mittagspause

    14:00–15:00 Zur (Abschaffung der) Leibeigenschaft (Moderation:)

    • Dr. Jacek Kordel (Uniwersytet Warszawski): „Les paysans sont esclaves de la noblesse“. Die Lage der polnischen Bauern im Spiegel der Autoren der europäischen Aufklärung
    • Dr. Andrzej Michalczyk (Ruhr-Universität Bochum): Der Wandel soziokultureller Haltungen und Erwartungen in einer Post-Leibeigenschaft-Gesellschaft. Oberschlesien im langen 19. Jahrhundert

    Diskussion

    15:00–15:30 Kaffeepause

    15:30–16:30 Diskussionen über Freiheit und Unfreiheit im 19. und 20. Jahrhundert (Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Wüst)

    • Prof. Dr. Marta Baranowska (Uniwersytet Mikołaja Kopernika w Toruniu) und Dr. Paweł Fiktus (Wyższa Szkoła Prawa we Wrocławiu): Analysis and criticism of the Slavery Convention of September 25, 1926 in Polish political and legal thought of the interwar period
    • Dr. habil. Bartosz Kaliski (Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk): Das tschechische Schicksal? Journalist Jiří Lederer (1922–1983) – Opfer zweier totalitären Systeme

    Diskussion

    16:30–17:00 Schlussdiskussion

    Veranstalter

    • Polnische Historische Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń) – Dr. Renata Skowrońska
    • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte – Prof. Dr. Helmut Flachenecker, Dr. Lina Schröder
    • Nikolaus-Kopernikus-Universität Toruń, Institut für Geschichte und Archivkunde, Lehrstuhl für Geschichte der skandinavischen Länder sowie Mittel- und Osteuropas – Prof. Dr. Andrzej Radzimiński
    • Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie – Prof. Dr. Caspar Ehlers
    • Stiftung Kulturwerk Schlesien – Lisa Haberkern M.A.

    Die Tagung wird in Verbindung mit dem Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg und dem Kolleg „Mittelalter und Frühe Neuzeit“ veranstaltet.

    Gefördert aus Mitteln der
    Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung