Haus Schlesien bietet eine hochrangige Dauerausstellung sowie Sonderausstellungen, Tagungen und vielfältige Veranstaltungen zur schlesischen Kunst und Kultur. Gläser aus dem Riesengebirge, Porzellane, Silberschmiedearbeiten, Keramik, Fayencen und Barockmöbel zeugen von der 700-jährigen Geschichte des Kunstschaffens in Schlesien. Wechselnde landeskundliche Themen, Foto- und Gemäldeausstellungen ergänzen das kulturelle Angebot. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm begleitet die Ausstellungen.
Related upcoming events
-
25/10/2024 Den ganzen Tag
Das Schlesien-Kolloquium ist eine jährlich organisierte Tagung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Themen mit Schlesienbezug forschen. Das nächste Schlesien-Kolloquium findet am 25.-26. Oktober 2024 im Schlesischen Museum zu Görlitz statt.
International, interdisziplinär und thematisch vielfältig
Deutsch-polnische, deutsch-tschechische und polnisch-tschechische Beziehungsgeschichte, Verflechtungsgeschichte, Migrationsgeschichte, Biographien von Menschen, Orten und Flüssen, Literatur- und Sprachgeschichte, Lokal- und Alltagsforschung, Firmengeschichten – alle diese und weitere Disziplinen und Forschungsrichtungen berühren Themen, die häufig räumlich auf die mitteleuropäische Region Schlesien/Śląsk/Slezsko bezogen sind. Die Kultur und Geschichte dieser europäischen Region erlaubt vielfältige Perspektiven und Fragestellungen. Diese Tagung möchte jedes Jahr zu einem Überblick der laufenden Forschungen mit einem Schlesienbezug unterschiedlicher Disziplinen beitragen und eine grenzüberschreitende Vernetzung zwischen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützen.
Netzwerk und Veranstaltungsorte
Das Schlesien-Kolloquium fand erstmals 2016 und dann 2017 in Herrnhut (Sachsen) als Projekt des Kulturreferates für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz statt. Danach wurde die Trägerstruktur auf das Kulturreferat für Oberschlesien am Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen erweitert, so dass das Kolloquium seit 2018 abwechselnd im Osten (Görlitz) und im Westen (Königswinter bzw. Ratingen) stattfindet. Kooperationspartner sind das Ausstellungs- und Dokumentationszentrum Haus Schlesien in Königswinter und die Stiftung Kulturwerk Schlesien in Würzburg.
Format und Teilnahme
Die Tagung findet jedes Jahr Ende Oktober statt, der kommende Termin ist der 25.-26.10.2024. Das Programm sieht thematische Sektionen mit Projektvorstellungen von ca. 20 Minuten und anschl. Plenardiskussion vor. Die Sektionen werden durch renommierte Wissenschaftler geleitet. Die Tagungssprache ist Deutsch. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dank der Förderung des Projektes aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien entstehen den Teilnehmern keine Kosten.
Kontakt und Bewerbung
Die Tagung richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende aller wissenschaftlichen Fachrichtungen. Bewerbungen werden laufend bis zum 15. September jeden Jahres angenommen. Interessierte werden gebeten, sich mit einer kurzen (DIN A4 Blatt) Vorstellung ihres Forschungsprojektes an die Kulturreferentin für Schlesien Agnieszka Bormann unter abormann@schlesisches-museum.de zu wenden.
https://www.schlesisches-museum.de/kulturreferat/schlesien-kolloquium
-
26/10/2024 Den ganzen Tag
Das Schlesien-Kolloquium ist eine jährlich organisierte Tagung für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die zu Themen mit Schlesienbezug forschen. Das nächste Schlesien-Kolloquium findet am 25.-26. Oktober 2024 im Schlesischen Museum zu Görlitz statt.
International, interdisziplinär und thematisch vielfältig
Deutsch-polnische, deutsch-tschechische und polnisch-tschechische Beziehungsgeschichte, Verflechtungsgeschichte, Migrationsgeschichte, Biographien von Menschen, Orten und Flüssen, Literatur- und Sprachgeschichte, Lokal- und Alltagsforschung, Firmengeschichten – alle diese und weitere Disziplinen und Forschungsrichtungen berühren Themen, die häufig räumlich auf die mitteleuropäische Region Schlesien/Śląsk/Slezsko bezogen sind. Die Kultur und Geschichte dieser europäischen Region erlaubt vielfältige Perspektiven und Fragestellungen. Diese Tagung möchte jedes Jahr zu einem Überblick der laufenden Forschungen mit einem Schlesienbezug unterschiedlicher Disziplinen beitragen und eine grenzüberschreitende Vernetzung zwischen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterstützen.
Netzwerk und Veranstaltungsorte
Das Schlesien-Kolloquium fand erstmals 2016 und dann 2017 in Herrnhut (Sachsen) als Projekt des Kulturreferates für Schlesien am Schlesischen Museum zu Görlitz statt. Danach wurde die Trägerstruktur auf das Kulturreferat für Oberschlesien am Oberschlesischen Landesmuseum in Ratingen erweitert, so dass das Kolloquium seit 2018 abwechselnd im Osten (Görlitz) und im Westen (Königswinter bzw. Ratingen) stattfindet. Kooperationspartner sind das Ausstellungs- und Dokumentationszentrum Haus Schlesien in Königswinter und die Stiftung Kulturwerk Schlesien in Würzburg.
Format und Teilnahme
Die Tagung findet jedes Jahr Ende Oktober statt, der kommende Termin ist der 25.-26.10.2024. Das Programm sieht thematische Sektionen mit Projektvorstellungen von ca. 20 Minuten und anschl. Plenardiskussion vor. Die Sektionen werden durch renommierte Wissenschaftler geleitet. Die Tagungssprache ist Deutsch. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Dank der Förderung des Projektes aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien entstehen den Teilnehmern keine Kosten.
Kontakt und Bewerbung
Die Tagung richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende aller wissenschaftlichen Fachrichtungen. Bewerbungen werden laufend bis zum 15. September jeden Jahres angenommen. Interessierte werden gebeten, sich mit einer kurzen (DIN A4 Blatt) Vorstellung ihres Forschungsprojektes an die Kulturreferentin für Schlesien Agnieszka Bormann unter abormann@schlesisches-museum.de zu wenden.
https://www.schlesisches-museum.de/kulturreferat/schlesien-kolloquium