Zum Inhalt springen
Stiftung Kulturwerk Schlesien

Stiftung Kulturwerk Schlesien

Fundacja dla kultury Śląska – Nadace Kultura Slezska

Menü
  • Start
  • Stiftung
    • Unsere Tätigkeitsfelder
      • Preise,
        Auszeichnungen
        und Förderung
      • Information und
        Forschung
      • Jahrestagungen
      • Wangener Gespräche und Eichendorff-Literaturpreis
      • Studientagungen
      • Eigene Publikationen
        • Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte
        • Pläne
      • Sammlungen
        • Bibliothek
        • Nachlässe
        • Grafiken, Landkarten, Handschriften, etc.
      • Projekte
        • Schöpferische Kräfte Schlesiens
        • weitere Projekte
      • Rezensionen
    • Kontakt
    • Downloadbereich
  • Schlesischer Kulturspiegel
  • Aktuelles von der SKWS
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Stiftungsvorstand
    • Stiftungsbeirat
    • Geschäftsstelle
    • Satzung
    • Verein der Freunde
      und Förderer
      • Vorstand und Mitglieder
      • Aktuelles
      • Schlesien-Exkursionen
  • Kalender
  • Bilder-Galerie
  • Shop
    • Ansichts- und
      Weihnachtskarten
    • Bücher
  • Impressum
    • Datenschutz-
      erklärung
    • Ihr Engagement
Mehr Infos hier

Die Sammlung der SKWS

Bild von der interaktiven Karte der Sammlung.

Zur interaktiven Sammlungskarte ->

Die interaktive Karte zeigt Ihnen Sammlungsobjekte der SKWS und verortet diese an deren geografischen Standorten. Sie finden Beispiele aller Sammlungskategorien: Ansichtskarten, Autografen, Briefmarken, historische Landkarten, historische Wertpapiere, Künstlerarbeiten, Schlachtenpläne, Veduten und Varia. Die Karte wird fortlaufend ergänzt – schauen Sie also regelmäßig vorbei! Nutzen Sie zur Suche auch die Suchmaske, um nach Orten, Künstlern oder Sammlungskategorien zu suchen.

Instagram

stiftung_skws

Wir sind eine Stiftung, die Kultur und Geschichte der europ. Region Schlesien in Deutschland, Polen und Tschechien bewahrt, vermittelt und fördert.

Die Ausstellung "Nürnberg GLOBAL" im Germanischen Die Ausstellung "Nürnberg GLOBAL" im Germanischen Nationalmuseum zeigt die Globale Verflechtungsgeschichte am Beispiel der fränkischen Metropole im Zeitraum von 1300 bis 1600. Hierbei spielt natürlich auch Schlesien in Form von Kirchenkunst aus der Elisabeth Kirche in Breslau/ Wrocław eine Rolle -  wie auch der polnische Adel und  die Stadt Krakau. Die sehenswerte Schau läuft bis zum 22.3.2026.
Eindrücke von der Autorenlesung "Polnischer Abgang Eindrücke von der Autorenlesung "Polnischer Abgang" mit Mariusz Hoffmann vergangene Woche im Kilianeum Würzburg mit unseren großartigen Kooperationspartnern: der Ackermann-Gemeinde  Würzburg und dem Literaturhaus Würzburg e. V. In gemütlicher Runde entspann sich im Nachgang ein lebendiges Publikumsgespräch rund um die historischen Begebenheiten des 20. Jahrhunderts in Oberschlesien - ein informativer, gelungener Abend!Fotos 1/2 © SKWS Mariusz Hoffmann
Foto 3 © SKWS Lisa Haberkern und Helene Zwick-Schestak
Foto 4 © SKWS Dr. Regina Frisch
📢 Call for Papers -Bewerbungsschluss 15. Januar 20 📢 Call for Papers -Bewerbungsschluss 15. Januar 2026:SKWS-Jahrestagung 2026
📅 5.–7. Juni 2026
📍 Exerzitienhaus Himmelspforten, Würzburg1526: Der Beginn des habsburgischen Schlesien
Dynastischer Übergang – Politische Struktur – Konfessionelle und wirtschaftliche EntwicklungDie Jahrestagung der Stiftung Kulturwerk Schlesien 2026 widmet sich dem Jahr 1526 als einem markanten Wendepunkt der schlesischen Geschichte. Mit dem Tod Ludwigs II. in der Schlacht bei Mohács und der Wahl Ferdinands I. zum König von Böhmen und Ungarn beginnt die habsburgische Herrschaft über Schlesien – ein dynastischer Übergang, der tiefgreifende politische, wirtschaftliche und konfessionelle Veränderungen nach sich zog.Die Tagung möchte diese Entwicklungen aus interdisziplinärer Perspektive beleuchten. Beiträge aus der Geschichtswissenschaft sowie angrenzenden Disziplinen wie Theologie, Literaturwissenschaft, Wirtschafts- und Rechtsgeschichte, Musik- und Kunstgeschichte sind ausdrücklich willkommen. Ziel ist es, die Transformationsprozesse im Schlesien des 16. Jahrhunderts zu analysieren und in größere mitteleuropäische Kontexte einzuordnen.Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage:
https://www.kulturwerk-schlesien.de/?page_id=928
Die Stiftung Kulturwerk Schlesien lädt in Zusammen Die Stiftung Kulturwerk Schlesien lädt in Zusammenarbeit mit dem Kino Central im Bürgerbräu Würzburg herzlich ein zur Vorführung des Dokumentarfilms🎥„Das Schicksal (Los)“
📅 Sonntag, 30. November 2025, um 11 Uhr
📍 Kino Central im Bürgerbräu Würzburg: Frankfurter Straße 87, 97082 Würzburg🔖Der Eintritt ist frei.
Sitzplätze können online auf der Kinohomepage oder telefonisch reserviert werden.Der 50-minütige Dokumentarfilm „Das Schicksal“ (polnisch: „Los“) der Regisseurin Joanna Mielewczyk beleuchtet die Lebensgeschichten von Menschen, die durch Krieg, Vertreibung und politische Umbrüche ihre Heimat verloren haben. Im Zentrum stehen persönliche Erinnerungen, die sich mit kollektiven Erfahrungen verbinden – von Schlesien wie auch andern Regionen Mitteleuropas, von der Kriegs- und Nachkriegszeit bis in die Gegenwart. Der Film fragt nach dem Verhältnis von Herkunft und Identität, nach dem Umgang mit Verlust und nach der Kraft der Erinnerung.Die Protagonisten des Dokumentarfilmes sind Jürgen Hempel und Jerzy Podlak, die als Jugendliche das Kriegsende 1945 in Breslau/Wrocław überlebt haben. Sie lernen sich erst nach vielen Jahren kennen und im Gespräch mit dem 13-jährigen Sohn der Filmemacherin berichten sie über das Leben in Breslau während des Krieges, die Belagerung durch die Rote Armee und darüber, wie der Krieg ihr Leben beeinflusst und für immer verändert hat.  Es sind zwei unterschiedliche Perspektiven – die eines Deutschen und eines Polen – und doch auf eine bewegende Art und Weise sehr ähnlich.Besonders freuen wir uns, im Anschluss an die Vorführung die Regisseurin Joanna Mielewczyk sowie den Protagonisten/Zeitzeugen Jürgen Hempel  zum persönlichen Austausch begrüßen zu dürfen!Am darauffolgenden Tag findet im Wirsberg-Gymnasium Würzburg eine weitere, nicht öffentliche Vorführung des Films für die Oberstufe statt – eine großartige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, im Film und Gespräch einen nahbaren Einblick in die  deutsch-polnische Geschichte zu erhalten.
Vielen Dank für die wertvolle Zusammenarbeit!
Zwischen Wort und Bild – (Nieder)Schlesien in Lite Zwischen Wort und Bild – (Nieder)Schlesien in Literatur und FilmIn Kooperation mit der Polnischen Historischen Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg laden wir herzlich ein zum📜Vortrag von Dr. Adrian Madej (Universität Wrocław)
📅am Mittwoch, 26. November 2025, um 18:30 Uhr
📍im Hörsaal I der Juristischen Fakultät , („Alte Universität“, Domerschulstraße 16, 2. OG)
🔖Ohne Anmeldung, Eintritt freiDer Vortrag widmet sich der Rolle (Nieder)Schlesiens als literarischer und filmischer Erinnerungsraum. Die Region war und ist ein faszinierender Drehort für Filmschaffende: Über 460 Filme wurden hier gedreht – ein eindrucksvoller Beleg für ihre visuelle Vielfalt und kulturelle Anziehungskraft.Zahlreiche bedeutende Regisseure, Schauspieler, Kameraleute und Szenografen prägten hier das polnische Kino entscheidend mit. Dabei war (Nieder)Schlesien nicht nur Schauplatz seiner eigenen Geschichten: Die Region „spielte“ im Film
häufig ganz andere Teile Polens; vom Osten über Zentralpolen bis hin zu kleinen Provinzstädten. Diese filmische Wandelbarkeit macht sie zu einem einzigartigen Ort der Projektion und Inszenierung. Gleichzeitig ist (Nieder)Schlesien auch
in der zeitgenössischen Literatur zu einem wichtigen Erinnerungs- und Imaginationsraum geworden. Sowohl polnische als auch deutsche Autor:innen greifen auf die Region zurück, um Themen wie Identität, Geschichte und kulturelle
Mehrschichtigkeit zu verhandeln.Die Stiftung Kulturwerk Schlesien wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Trüber kalter Herbst? Mediterrane Stimmung in der Trüber kalter Herbst? Mediterrane Stimmung in der Ausstellung "Gerda Stryi. Rückkehr der großen Malerin/Powrót wielkiej malarki" in Breslau/Wrocław entdecken!
Noch bis Mitte Januar läuft die bisher größte Schau der schlesischen Künstlerin im Städtischen Museum / Muzeum Miejskie Wrocławia. Wir freuen uns über zahlreiche begeisterte Besucher ☺️
Kleiner Tipp am Rande: der Besuch der Ausstellung lässt sich wunderbar mit einem Spaziergang über den stimmungsvollen Breslauer Weihnachtsmarkt kombinieren (heuer vom 21.11.2025–7.1.2026)Die Ausstellung findet in Kooperation der SKWS und der Freunde und Förderer der SKWS e. V. mit dem Städtischen Museum Breslau statt.
Fotos 2/3 © SKWS
Fotos 1/4 © SchmelzFotodesign
🥰Die Ausstellung "Hirschberg mit den Augen von Eri 🥰Die Ausstellung "Hirschberg mit den Augen von Erich Fuchs und Otto Welzel" ( "Jelenia Góra oczami Ericha Fuchsa i Otta Welzela") wurde bis zum 23. November verlängert! Im Muzeum Miejskie "Dom Gerharta Hauptmanna" der Villa Wiesenstein in Hirschberg/Agnetendorf  erhalten Sie den zweisprachigen Ausstellungskatalog rund um das einmalige Fotoalbum aus der Sammlung der SKWS.
📚Mariusz Hoffmann: „Polnischer Abgang“ – ein liter 📚Mariusz Hoffmann: „Polnischer Abgang“ – ein literarischer Abend im KilianeumDie Stiftung Kulturwerk Schlesien, die Ackermann-Gemeinde Würzburg und das Literaturhaus Würzburg e. V. laden herzlich zur Lesung mit dem Autor Mariusz Hoffmann ein:
📅 Donnerstag, den 20. November 2025 ab 19 Uhr
📍 Kilianeum, Ottostraße 1, Würzburg
🔖Der Eintritt freiIm Mittelpunkt des Abends steht Hoffmanns gefeierter Debütroman „Polnischer Abgang“ (Berlin Verlag), der mit feinem Humor, poetischer Sprache und großer erzählerischer Kraft von Migration, Herkunft und Identität erzählt. Der 14-jährige Jarek verlässt in den 1990er Jahren mit seinen Eltern das polnische Dorf Salesche/Zalesie Śląskie, um in Deutschland ein neues Leben zu beginnen – doch die Vergangenheit reist mit. Das Buch im Stile eines Roadmovies gibt Einblicke in die Welt des Aus- oder Spätaussiedelns in einer sich im Umbruch befindenden Welt. Rückblenden in die (Familien-)Geschichte werfen ein erhellendes Licht auf die Komplexität oberschlesischer Familienstrukturen.Die Lesung bietet Gelegenheit, mit dem Autor ins Gespräch zu kommen.
Auf Instagram folgen

Schlesien – das zehnfach interessante Land,

so bezeichnete es schon Johann Wolfgang von Goethe bei seiner Reise nach Schlesien im Jahre 1790.

Aufgabe der Stiftung Kulturwerk Schlesien ist es, das vielfältige Kulturerbe der Region Schlesien der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Über einige Aspekte werden Sie in den verschiedenen Rubriken informiert.

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien verfügt über eine umfangreiche landeskundliche Bibliothek und verschiedene Sammlungen. Beide stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Herausgegeben wird von uns die vierteljährlich erscheinende Informationszeitschrift „Schlesischer Kulturspiegel“, die Sie gegen Spende gerne regelmäßig beziehen können.

Als wissenschaftliches Periodikum veröffentlichen wir das „Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte“.

Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Stiftung Kulturwerk Schlesien
Kardinal-Döpfner-Platz 1
97070 Würzburg

Tel: 0931/5 36 96
Fax: 0931/5 36 49
e-mail: info@kulturwerk-schlesien.de

Unser Konto für Ihre Spende:

IBAN: DE90 7905 0000 0049 1452 20
BIC:  BYLADEM1SWU (Sparkasse Mainfranken)

Mit Dank erhalten Sie von uns auf Wunsch eine Spenden­bescheinigung!

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Aktuelle Termine der SKWS

Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Copyright © 2025 Stiftung Kulturwerk Schlesien – OnePress Theme von FameThemes