Schlesien – das zehnfach interessante Land,
so bezeichnete es schon Johann Wolfgang von Goethe bei seiner Reise nach Schlesien im Jahre 1790.
Aufgabe der Stiftung Kulturwerk Schlesien ist es, das vielfältige Kulturerbe der Region Schlesien der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Über einige Aspekte werden Sie in den verschiedenen Rubriken informiert.
Die Stiftung Kulturwerk Schlesien verfügt über eine umfangreiche landeskundliche Bibliothek und verschiedene Sammlungen. Beide stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Herausgegeben wird von uns die vierteljährlich erscheinende Informationszeitschrift „Schlesischer Kulturspiegel“, die Sie gegen Spende gerne regelmäßig beziehen können.
Als wissenschaftliches Periodikum veröffentlichen wir das „Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte“.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns!
Stiftung Kulturwerk Schlesien
Kardinal-Döpfner-Platz 1
97070 Würzburg
Tel: 0931/5 36 96 – Fax: 0931/5 36 49
e-mail: info@kulturwerk-schlesien.de
Unser Konto für Ihre Spende:
IBAN: DE 34 7907 0016 0023 6000 00
BIC: DEUTDEMM790
Mit Dank erhalten Sie von uns auf Wunsch eine Spendenbescheinigung!
Die Stiftung Kulturwerk Schlesien wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.
Aktuelle Termine der SKWS
Twitter:
neues aus Schlesien @S_K_W_S
#ThrowbackThursday: Die Neuerscheinung über Schloss Fischbach gibt Anstoß, sich an die wunderbare Exkursion unseres Fördervereins 2022 zu erinnern. Hier einige Eindrücke: https://youtu.be/fIyCuf9__t0 https://schlesische-schatztruhe.de/Zamek-Karpniki-Schloss-Fischbach?rv=n
Lesetipp für Fans von #Holtei: Bei #SilesiaNews finden Sie die "Erinnerung an Karl von Holtei" aus der Feder Dr. Dietmar Kendziurs.
Heute vor 225 Jahren kam Karl von #Holtei (1798- 1880) in Breslau zur Welt. Aus diesem Anlass & um die Erinnerung an einen großen schlesischen Theatermann wachzuhalten, teilen wir den wunderbaren Text von Dietmar Kendziur & 2 Schätze aus unserer Porträtsammlung mit Ihnen.
Für alle, die es nicht zur Veranstaltung geschafft haben und dennoch neugierig sind: Hier eine Rezension von Bernhard M. Baron: http://ow.ly/NKbG50MKcW1 http://ow.ly/uZsA50MKcW2