SammlungenSammlungen
Die Stiftung Kulturwerk Schlesien besitzt verschiedene weitere Sammlungen, die ebenfalls öffentlich zugänglich sind. In Absprache mit anderen schlesischen Kultureinrichtungen konzentriert sich die Stiftung Kulturwerk Schlesien dabei auf "Printpublikationen".
Grafiken
- Veduten sind Stadt- und Ortsansichten aus der Zeit vor der Entdeckung der Fotografie. Es handelt sich dabei meistens um kolorierte Stahl- oder Kupferstiche. Ein Hauptaugenmerk der Sammlung liegt auf dem Ansichtenwerk schlesischer Schlösser von Alexander Duncker.
- Porträts schlesischer Persönlichkeiten werden in allen Darstellungsarten gesammelt.
- Historische Landkarten dokumentieren unter verschiedensten kartograpischen Aspekten die gesamte Provinz oder die einzelnen Teilherzogtümer Schlesiens.
- Schlachtenpläne verdeutlichen die militärischen Auseinandersetzungen um Schlesien, sei es im Dreißigjährigen Krieg oder in den drei Schlesischen Kriegen, in deren Folge der größte Teil Schlesiens zu Preußen kam.
- Künstlerarbeiten umfassen repräsentative Einzelblätter von schlesischen Kunstschaffenden in den unterschiedlichsten Arbeitstechniken.
Karten und PläneModerne Landkarten finden sich sowohl in deutschen Vorkriegsproduktionen (z. B. Meßtischblätter TK 1:25.000), als auch in polnischen Ausgaben nach 1945. In diese Sammlung sind auch historische und aktuelle sowie touristische Stadtpläne eingeordnet.
Notgeld Notgeld als Zahlungsersatzmittel ist mit seinen regionalen Bezügen besonders interessant, häufig werden lokale Ereignisse oder - für Oberschlesien - politische Aussagen dargestellt.
BildarchivDas kleine Bildarchiv beinhaltet die den anderen Sammlungen nicht zuordenbaren Darstellungen zu den verschiedensten Themen.
Historische Ansichtskarten Die noch heute beliebte Ansichtspostkarte zeigt touristisch interessante Motive aus Landschaft, Stadt und Dorf und stellt insbesondere für die Vorkriegszeit eine wertvolle Bildquelle dar. Sondersammlungen betreffen die Städte Glogau und Schweidnitz.
|