Donnerstag, 22. Oktober 19.00 Uhr: Giebelsaal der Badstube Eröffnung der Wangener Gespräche durch Johannes Rasim (Werl) anschließend Ausstellung und Lesung: Ju Sobing (Radebeul): Kunst - Leben - Kunst oder Die heilsame Kraft der Erinnerung Einführung Stefanie Kemper (Meierhöfen) Musikalische Umrahmung durch das Ensemble der Jugendmusikschule Württembergisches Allgäu Freitag, 23. Oktober 9.30 Uhr: Weberzunfthaus Lesung: Johannes Rasim (Werl): Aus dem literarischen Werk von Egon H. Rakette -"Schymanowitz oder die ganze Seligkeit" 10.00 Uhr: Weberzunfthaus Vortrag zum 70. Tagungsjubiläum: Monika Taubitz (Meersburg): Der Wangener Kreis und das literarische Schlesien 11.00 Uhr: Weberzunfthaus Lesung: Anne Wachter (Meersburg) und Stefanie Kemper (Meierhöfen): Lesungen aus Werken von Autoren des Wangener Kreises 14.30 Uhr: Weberzunfthaus Vortrag: Dr. Gerhard Schiller (Selters im Westerwald): Horst Lange und sein Roman "Schwarze Weide" - ein symbolhaftes Zeitgemälde Schlesiens 15.30 Uhr: Weberzunfthaus Vortrag: Dr. Tomasz Jablecki (Breslau/Wroclaw): Das Breslauer protestantische Schultheater und seine Verbindungen zum Allgäu 16.30 Uhr: Weberzunfthaus Lesung: Harald Gröhler (Berlin): "Frischer Schnee" - Harald Gröhler liest aus dem Gedichtband "Frischer Schnee" und dem essyistisch-biographischen Buch "Dichter" Dicher!". 18.00 Uhr: Rathaus Empfang der Stadt Wangen/Allgäu durch Oberbürgermeister Michael Lang 19.30 Uhr: Weberzunfthaus Vortrag: Prof. Renata Dampc-Jarosz (Sosnowitz/Sosnowiec): Über den Begriff der Fremde im Prosawerk von Ruth Storm Samstag, 24. Oktober 15.30 Uhr: Weberzunfthaus Vortrag: Johanna Mielewczyk (Ottobrunn-Breslau/Wroclaw): Breslauer Vorkriegshauser und ihre ehemaligen Bewohner anschließend Im Gespräch: Monika Taubitz (Meersburg) - Johanna Mielewczyk (Ottobrunn-Breslau(Wroclaw) 20.00 Uhr: Weberzunfthaus Vortrag: Dr. Tomasz Jablecki (Breslau/Wroclaw): Ungarischer und Dacianischer Simplicissimus - Leben und Werk des Georg Daniel Speer Sonntag, 25. Oktober 11.00 Uhr: Stadthalle Feierstunde zur Verleihung des Eichendorff-Literaturpreises 2020 an Sasa Stanisic (Hamburg) Begrüßung durch die Vorsitzende der Jury Stefanie Kemper (Meierhöfen) Laudatio: Ilma Rakusa (Zürich) Übergabe des Preises durch Dr. Ulrich Schmilewski (Würzburg) Lesung des Preisträgers Die Feierstunde wird musikalisch umrahmt durch Martin Dörflinger (Insy/Allgäu) und Pensèe Sauvage - Saxophonimprovisationen anschließend Sektempfang ab 14.00: Lange Gasse 1 Gelegenheit zum Besuch des Eichendorff-Museums und des Gustav-Freytag-Museums sowie im Giebelsaal der Badstube Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung: Kunst - Leben - Kunst oder Die heilsame Kraft der Erinnerung - Änderungen bleiben vorbehalten - Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Um vorherige Anmeldung unter Angabe der Anschrift und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse wird gebeten!
Eine Veranstaltung des Wangener Kreises. Gesellschaft für Literatur und Kunst „Der Osten“ e. V. in Verbindung mit der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Würzburg und der Stadt Wangen/Allgäu ------------------------------ |
5. Internationale Tagung für Regionalforscher, Historiker, Ortschronisten und Genealogen insbesondere beiderseits des Bobertals in Niederschlesien 17. bis 20. September 2020
Tagungsort: Hotel "Sudetia" in Bad Flinsberg/PL 59-850 Swieradów-Zdrój, ul Zielona 6
Donnerstag, 17.09.2020 Seminarraum von Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój
14.00 Uhr: Tagungseröffnung, Begrüßung und Einführung durch die Tagungsleiter/in
14:30 - 15:30 Uhr: Persönliche Kurzvorstellung der Seminarteilnehmer mit deren Forschungsschwerpunkten
15:30 - 16:15 Uhr Vortrag: Doris Baumert, Stadtoldendorf „Die Entwicklung von Bad Flinsberg als Kurort“ - begleitend: Foto-Ausstellung des Geschichtsverein Kreis Löwenberg (Schlesien e. V.) im Tagungshotel -
16:15 - 16:45 Uhr: Kaffeepause
16:45 - 18:00 Uhr : Exkursion zum Kurhaus mit Besichtigung der Wandelhalle, Möglichkeit zur Besichtigung des Kurmuseums und des Aussichtsturmes des Kurhauses, kurzer Stadtrundgang alte Kurein-richtungen und Villen / Pensionen
18:00 Uhr Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój - für Übernachtungsgäste in HP enthalten, für andere Teilnehmer/Teilneh-merinnen vor Ort zu bezahlen; anschließend dort geselliges Zusammensein und Gedankenaustausch
Freitag, 18.09.2020 Seminarraum von Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój
09:00 - 10:00 Uhr Vortrag: Dr. Jarosław Bogacki, Oppeln / Opole „Burg und Stadt Greiffenstein
10:15 - 11:00 Uhr Vortrag: Jürgen Schwanitz, Deggendorf „Rübezahl und sein Riesengebirge“
11:15 - 11:45 Uhr Doris Baumert, Stadtoldendorf : Geschichtliche Erläuterungen über die Kreisstadt Löwenberg (Schl.)
11:45 - 12:30 Uhr: Kaffeepause (Kaffee und kleine Snacks)
12:30 - 17:30 Uhr Geführte Exkursion zur Burgruine Greiffenstein, nach Löwenberg (Schl.) mit Besichtigung des Rathauses und Rundgang Promenade / Stadtmauer mit Kriegerdenkmal und Friedhof, Brauereibesichtigung (in Klärung)
18:00 Uhr Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój - für Übernachtungsgäste in HP enthalten; für andere Teilnehmer/Teilneh-merinnen vor Ort zu bezahlen; anschließend dort geselliges Zusammensein und Gedankenaustausch
Samstag, 19.09.2020 Seminarraum von Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój
9:00 - 10:00 Uhr Vortrag: Prof. Dr. Andreas Klose, Potsdam „Historische Gärten und Parks entlang des Oberlaufs des Bober“ 10:15 - 11:00 Uhr Vortrag: Jürgen Schwanitz, Deggendorf „Hl. Hedwig“ 11:15 - 12:00 Uhr Vortrag zur Vorbereitung Exkursion Doris Baumert, Stadtoldendorf
12:00 - 12:30 Uhr: Kaffeepause (Kaffee und kleine Snacks)
12:30 - 17:30 Uhr Geführte Exkursion zur Burg Lehnhaus, Hedwigskapelle Lehnhaus, Marktplatz Lähn mit Taubengustel, Schloss Kleppelsdorf, Bobertalsperre Mauer (E-Werk in Klärung)
18:00 Uhr Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen im Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój - für Übernachtungsgäste in HP enthalten; für andere Teilnehmer/-Teilnehmerinnen vor Ort zu bezahlen; anschließend dort geselliges Zusammensein und Gedankenaustausch
Sonntag, 20.09.2020 Seminarraum von Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój
09:00 - 09.45 Uhr Vortrag: Lucyna Biały (Universitätsbibliothek Breslau): Hebamme Justina Siegmund (Rohnstock)
10:00 - 11:00 Uhr Vortrag: Ullrich Junker, Bodnegg "Vom ehemaligen Galgenberg zum Grunauer Segelfliegerberg" 11:00 - 11:30 Uhr Tagungszusammenfassung mit Aussprache und Ausblick ab 11.30 Uhr Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen im Hotel „Sudetia“ in Bad Flinsberg / Świeradów-Zdrój mit anschließender Rückreise |