Zum Inhalt springen
Stiftung Kulturwerk Schlesien

Stiftung Kulturwerk Schlesien

Fundacja dla kultury Śląska – Kulturní nadace Slezsko

Menü
  • Start
  • Stiftung
    • Unsere Tätigkeitsfelder
      • Preise und Auszeichnungen
      • Information und Forschung
      • Jahrestagungen
      • Studientagungen
      • Publikationen
        • Schlesischer Kulturspiegel
        • Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte
        • Pläne
      • Sammlungen
        • Bibliothek
        • Nachlässe
        • Grafiken, Landkarten, Handschriften, etc.
      • Projekte
        • Schöpferische Kräfte Schlesiens
        • weitere Projekte
      • Rezensionen
    • Kontakt
    • Downloadbereich
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Stiftungsvorstand
    • Stiftungsbeirat
    • Geschäftsstelle
    • Verein der Freunde und Förderer
      • Vorstand und Mitglieder
      • Aktivitäten
  • Kalender
  • Veröffentlichungen
  • Shop
    • Ansichts-und Weihnachtskarten
    • Bücher
  • Netzwerk
  • Ihr Engagement
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schlesien – das zehnfach interessante Land,

so bezeichnete es schon Johann Wolfgang von Goethe bei seiner Reise nach Schlesien im Jahre 1790.

Aufgabe der Stiftung Kulturwerk Schlesien ist es, das vielfältige Kulturerbe der Region Schlesien der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Über einige Aspekte werden Sie in den verschiedenen Rubriken informiert.

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien verfügt über eine umfangreiche landeskundliche Bibliothek und verschiedene Sammlungen. Beide stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Herausgegeben wird von uns die vierteljährlich erscheinende Informationszeitschrift „Schlesischer Kulturspiegel“, die Sie gegen Spende gerne regelmäßig beziehen können.

Als wissenschaftliches Periodikum veröffentlichen wir das „Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte“.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns!

Stiftung Kulturwerk Schlesien
Kardinal-Döpfner-Platz 1
97070 Würzburg

Tel: 0931/5 36 96 – Fax: 0931/5 36 49
e-mail: info@kulturwerk-schlesien.de

Unser Konto für Ihre Spende:

IBAN: DE 34 7907 0016 0023 6000 00
BIC:  DEUTDEMM790

Mit Dank erhalten Sie von uns auf Wunsch eine Spendenbescheinigung!

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Aktuelle Termine der SKWS

< Juni
< 2022 >
Juli
August >
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Juni
Juni
Juni
Juni
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
  • Iris Wolff – Lesung in Würzburg

    Iris Wolff – Lesung in Würzburg

    18:00 -20:00
    19/07/2022
    Ackermanngemeinde Würzburg
    Haus des Deutschen Ostens München
    Stiftung Kulturwerk Schlesien
    Burkardushaus
    Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg

    Iris Wolff – Eichendorff-Literaturpreisträgerin 2021 – liest am 19.7.2022 im Würzburger Burkardushaus aus „Die Unschärfe der Welt“ Eintritt frei

    Treffen Sie die Erfolgsautorin am 19.7.2022 in Unterfranken

    In Zusammenarbeit mit dem Haus des Deutschen Ostens München und der Ackermann Gemeinde Würzburg veranstaltet die Stiftung Kulturwerk Schlesien am 19.7.2022 um 19:00 Uhr eine Lesung mit Iris Wolff. Die Veranstaltung findet im Burkardushaus, Am Bruderhof 1, in der Würzburger Innenstadt statt.

    Die Jury des Eichendorff-Literaturpreises, der vom Wangener Kreis – Gesellschaft für Literatur und Kunst „Der Osten“ e. V. vergeben und durch die Stiftung Kulturwerk Schlesien finanziert wird, befand, dass Iris Wolff in ihren Romanen schreibend die Erinnerungsorte ihrer siebenbürgischen und banater Heimat, Gebiete im heutigen Rumänien, mit einer kulturgeschichtlich und politisch wechselvollen Geschichte betritt.

    Ihre Figuren werden immer wieder vor die Aufgabe gestellt, sich neu zu beheimaten, ihre Erinnerungswahrheiten mit den politischen Gegebenheiten abzugleichen – dabei bleibt eine gewisse Deutungsoffenheit. In der Natur, in Familienstrukturen, Ideen und Büchern finden sie Halt und Neuorientierung.

    Iris Wolff beschreibt detailreich ausschmückend Natur und Landschaft, die immer auch seelische Landschaften ihrer Figuren sind, dabei fließen Vergangenheit und Gegenwart wie in einem Langgedicht zu einem breiten Strom zusammen.

20
21
22
  • Vorstellung der neuen Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“ am @LeibnizIOS in Regensburg – eines der Grußworte sprach unser Vorstandsvorsitzender Paul Hansel.

    Vorstellung der neuen Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“ am @LeibnizIOS in Regensburg – eines der Grußworte sprach unser Vorstandsvorsitzender Paul Hansel.

    Den ganzen Tag
    22/07/2022

    Millionen Heimatvertriebener und Aussiedler fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in Bayern eine neue Heimat. Oft unerkannt, beeinflussten sie Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Alltag im Freistaat, gleichzeitig haben später viele Vertriebene als Brückenbauer in ihre alte Heimat gewirkt. Aspekte die-ser kulturellen Integration und des Identitätswandels in Bayern untersucht seit Sommer 2022 die neu eingerichtete Forschungsstelle „Kultur und Erinnerung. Heimatvertriebene und Aussiedler in Bayern“. Einzelheiten erläuterten die Verantwortlichen am Freitag, 22. Juli 2022, in einem Pressegespräch am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) in Regensburg.

    Lesen Sie hier die Pressemitteilung.

    Bild: IOS/Kordas

23
24
25
26
27
28
29
30
31


Twitter:
neues aus Schlesien @S_K_W_S

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Copyright © 2022 Stiftung Kulturwerk Schlesien – OnePress Theme von FameThemes