Zum Inhalt springen
Stiftung Kulturwerk Schlesien

Stiftung Kulturwerk Schlesien

Fundacja dla kultury Śląska – Kulturní nadace Slezsko

Menü
  • Start
  • Stiftung
    • Unsere Tätigkeitsfelder
      • Preise und Auszeichnungen
      • Information und Forschung
      • Jahrestagungen
      • Studientagungen
      • Publikationen
        • Schlesischer Kulturspiegel
        • Jahrbuch für Schlesische Kultur und Geschichte
        • Pläne
      • Sammlungen
        • Bibliothek
        • Nachlässe
        • Grafiken, Landkarten, Handschriften, etc.
      • Projekte
        • Schöpferische Kräfte Schlesiens
        • weitere Projekte
      • Rezensionen
    • Kontakt
    • Downloadbereich
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Stiftungsrat
    • Stiftungsvorstand
    • Stiftungsbeirat
    • Geschäftsstelle
    • Verein der Freunde und Förderer
      • Vorstand und Mitglieder
      • Aktivitäten
  • Kalender
  • Veröffentlichungen
  • Shop
    • Ansichts-und Weihnachtskarten
    • Bücher
  • Netzwerk
  • Ihr Engagement
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Schlesien – das zehnfach interessante Land,

so bezeichnete es schon Johann Wolfgang von Goethe bei seiner Reise nach Schlesien im Jahre 1790.

Aufgabe der Stiftung Kulturwerk Schlesien ist es, das vielfältige Kulturerbe der Region Schlesien der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Über einige Aspekte werden Sie in den verschiedenen Rubriken informiert.

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien verfügt über eine umfangreiche landeskundliche Bibliothek und verschiedene Sammlungen. Beide stehen der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Herausgegeben wird von uns die vierteljährlich erscheinende Informationszeitschrift „Schlesischer Kulturspiegel“, die Sie gegen Spende gerne regelmäßig beziehen können.

Als wissenschaftliches Periodikum veröffentlichen wir das „Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte“.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns!

Stiftung Kulturwerk Schlesien
Kardinal-Döpfner-Platz 1
97070 Würzburg

Tel: 0931/5 36 96 – Fax: 0931/5 36 49
e-mail: info@kulturwerk-schlesien.de

Unser Konto für Ihre Spende:

IBAN: DE 34 7907 0016 0023 6000 00
BIC:  DEUTDEMM790

Mit Dank erhalten Sie von uns auf Wunsch eine Spendenbescheinigung!

Die Stiftung Kulturwerk Schlesien wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Aktuelle Termine der SKWS

< September
< 2022 >
Oktober
November >
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
September
September
September
September
September
1
  • Heimatgeschichtliches Wochenende des Arbeitskreises Landeshut „Begegnung mit dem ‚stillen Riesengebirgsosten‘“ 01.10. – 03.10.2022

    Heimatgeschichtliches Wochenende des Arbeitskreises Landeshut „Begegnung mit dem ‚stillen Riesengebirgsosten‘“ 01.10. – 03.10.2022

    Den ganzen Tag
    01/10/2022-03/10/2022

    Einladung

    Heimatgeschichtliches Wochenende des Arbeitskreises Landeshut
    „Begegnung mit dem ‚stillen Riesengebirgsosten‘“

    01.10. – 03.10.2022

     

    Veranstalter:

     

    Arbeitskreis Landeshut in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kulturwerk Schlesien (Würzburg)

     

    Tagungshotel:

     

    Hotel „Krokus“** in Landeshut/PL-58-400 Kamienna Góra, ul. Parkowa 1b, Tel. 0048 601 618 442,
    E-Mail: hotelkrokuskg@gmail.com

     

    Veranstaltungsleitung:  Johannes Rösner M. A.

    Das Wochenendseminar ist für jeden historisch Interessierten zugänglich, die Teilnehmerzahl dabei auf ca. 30 Personen begrenzt (Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen). Eine Anmeldung wird erst mit verbindlicher Bestätigung nach Eingang der Teilnahmegebühr wirksam. Die Tagungssprache ist Deutsch. Bei den Vorträgen im Webereimuseum Landeshut/Muzeum Tkactwa Dolnośląskiego w Kamiennej Górze am Tagungssamstag wird eine Übersetzung ins Polnische gewährleistet, allerdings nicht durch professionelle Simultandolmetscher.

     

    Teilnahmegebühr:

    100,00 € Tagungsbeitrag pro Person, Überweisung an Stiftung Kulturwerk Schlesien, IBAN: DE34 7907 0016 0023 6000 00, BIC: DEUTDEMM790

     

    • Die Kosten für Kaffee und Gebäck am Tagungsort sowie das Abendessen beim Schlesischen Heimatabend sind in der Teilnahmegebühr enthalten
    • Referenten sowie Angehörige polnischer Institutionen und Ehrengäste sind von der Tagungsgebühr befreit
    • Transportfahrten vor Ort unternehmen wir eigenständig mit Privat-PKWs – möglichst im Sammeltransport. Parkmöglichkeiten befinden sich jeweils in unmittelbarer Nähe des Tagungsortes bzw. der Exkursionsplätze. Eintrittspreise, die sich bei Alternativangeboten aufgrund von Schlechtwetterlagen ergeben, sind individuell zu tragen

     

    Anmeldung:

    Bitte melden Sie Ihre Teilnahme an bei der Stiftung Kulturwerk Schlesien, Kardinal-Döpfner-Platz 1, 97070 Würzburg, info@kulturwerk-schlesien.de, Fax: +49 931/5 36 49. Anmeldeschluss ist der 31.08.2022.

     

    Unterkunft:

    Quartierbuchungen erfolgen eigenständig durch die Teilnehmer. Eine gemeinsame Unterbringung für alle kann zwar nicht angeboten werden, jedoch ist im Tagungshotel bis 31.08.2022 unter dem Stichwort „Arbeitskreis Landeshut“ ein Zimmerkontingent verfügbar.

    Programm

     

    Freitag, 30.09.2022

    ab 18.00 Uhr                     Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen und geselligen Beisammensein im Restaurant „Beim Leszek“/Kawiarnia „U Leszka“, ul. Stara 2, 58-400 Kamienna Góra

     

    21.30 – 22.00 Uhr            Nächtlicher Spaziergang über den Ring zu Landeshut

     

    Samstag, 01.10.2022

    Vortragsraum: Webereimuseum Landeshut/Muzeum Tkactwa Dolnośląskiego w Kamiennej Górze

     

    09.15 – 09.45 Uhr            Begrüßung und Einführung, Grußworte

     

    09.45 – 11.00 Uhr            Vortrag „Der Bober von seiner Quelle bis zur Mündung in die Oder  -geographische und regionalhistorische Aspekte“

    Andrzej Paczos, Görlitz

     

    11.15 – 12.30 Uhr            Vortrag „Zur Geschichte der Juden in Landeshut“

    Prof. Dr. Andreas Klose, Potsdam

     

    12.30 – 13.00 Uhr            Imbisspause

     

    13.00 – 15.30 Uhr            Exkursion: Rundgang durch Landeshut

    Gang zu den Industriebauten der Familien Grünfeld, Hamburger, Prerauer und Rinkel, zum Alten Jüdischen Friedhof, sowie durch den „Landeshuter Vatikan“

    Lic. Dirk C. Metzig, Lübben

     

    Lichthof Webereimuseum Landeshut/Kamienna Góra – Öffentlicher Vortrag in Kooperation mit der Stiftung Kulturwerk Schlesien, finanziert durch die Stiftung Kulturwerk Schlesien

     

    18.00 – 19.30 Uhr            Vortrag „Bruder der Wolken und Winde – Zum Leben und Werk des Dichters und Lehrers Hans Zuchhold (1876-1953)“

    Prof. Dr. Edward Białek, Breslau/Wrocław

     

    ab 19.30 Uhr                     Schlesischer Heimatabend im Restaurant „Beim Leszek“ mit den „Basteifüchsen“ – Abendessen im Tagungsbeitrag inbegriffen

     

    Sonntag, 02.10.2022

    Vortragsraum: Konferenzsaal „Hebanowa“ im Hotel Krokus in Landeshut/Kamienna Góra

     

    10.00 – 11.15 Uhr            Vortrag „Zur Geschichte des Tourismus im ‚stillen Riesengebirgsosten‘“

    Prof. Dr. Andreas Klose, Potsdam

     

     

     

     

    11.15 – 11.30 Uhr            Der Geschichtsverein Löwenberg stellt sich vor

    Doris Baumert, Stadtoldendorf

     

    11.30 – 12.30 Uhr            Vortrag „Die Ziedertalbahn von Landeshut nach Albendorf“

    Dr. Joachim Braun, Berlin

     

    12.30 – 13.00 Uhr            Imbisspause

     

    13.00 – 18.00 Uhr            Exkursion: Fahrt durch das Ziedertal

    Ziedertalbahnbrücke in der Breitenau – Kleinziederbahnhof mit Häusern des Spar- und Bauvereins – Bahnhof Oberzieder (typischer Bahnhofsbau der Ziedertalbahn und Elternhaus von Edelhard Rock), Schömberg mit Kaffeepause in den 12-Apostel-Häusern und Besichtigung des barocken Marktplatzes, Panoramablick über das Ziedertal

    Dr. Joachim Braun/Lic. Dirk C. Metzig

     

    19.00 Uhr                           Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen und gemütlichen Beisammensein im Restaurant „Beim Leszek“

     

    Montag, 03.10.2022

    Vortragsraum: Konferenzsaal „Hebanowa“ im Hotel Krokus in Landeshut Kamienna Góra

     

    09.15 – 09.30 Uhr            Heimatliebe überwindet Grenzen – Der Arbeitskreis Landeshut stellt sich vor

    Lic. Dirk C. Metzig

     

    09.30 – 10.30 Uhr            Vortrag „Die ‚Farbigen Seen‘ bei Rohnau als Folge des dortigen Pyritbergbaus“

    Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer, Pretoria/Südafrika

     

    10.30 – 11.00 Uhr             Schlussworte und Verabschiedung

     

    11.00 – 13.00 Uhr            Exkursion zu den „Farbigen Seen“ bei Rohnau

    Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer

     

    1. 13.30 Uhr Möglichkeit zum Mittagessen im „Alten Stall“ Lomnitz (Restauracja „Stara Stajnia“ Łomnica) und Abreise

     

     

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

    Wichtiger Hinweis:        Die Organisatoren sind überzeugt und bestrebt, das Programm der Tagung nach aktuellem Stand (ggf. unter Hygieneauflagen) durchführen zu können. Sollten staatliche Einreisebeschränkungen dies nicht zulassen, wird die Teilnahmegebühr zurückerstattet. Kurzfristige Änderungen aus jeweils aktuellem Anlass bleiben gleichwohl vorbehalten.

     

     

2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
  • Festakt anlässlich des 70. Gründungsjubiläums des Kulturwersk Schlesien

    Festakt anlässlich des 70. Gründungsjubiläums des Kulturwersk Schlesien

    15:00 -19:00
    22/10/2022

    Mehr Informationen folgen in Kürze.

23
24
25
26
27
28
29
30
31
November
November
November
November
November
November


Twitter:
neues aus Schlesien @S_K_W_S

Bleiben Sie auf dem Laufenden
Copyright © 2022 Stiftung Kulturwerk Schlesien – OnePress Theme von FameThemes